Wir danken allen Mitgliedern sowie Freunden des FC Veltheim, welche uns geholfen haben die Geschichte des Vereins darzustellen.
Nachdem die dritte Welle Corona am Abklingen ist, dürfen die Juniorinnen und Junioren Anfang Mai den Spielbetrieb wieder aufnehmen. Im Juni dürfen die Aktiven noch ein paar Nachtragsspiele durchführen, die im Oktober 2020 nicht mehr stattfinden konnten. So kann die Vorrunde für die ganze Saison als Wertung genommen werden. Der Stand am Brugger – Fasnachtsumzug konnte auch diese Jahr nicht durchgeführt werden. Wieder fehlen Einnahmen. Am 3. Juli konnte die GV – der Gönnervereinigung im Schachen abgehalten werden. Erfreulich, dass uns fast alle die Treue gehalten haben und wir sogar noch Zuwachs verzeichnen konnten. Stand 87 Mitglieder. Die 99- igste GV findet zusammen mit dem Saisonstart 2021/22 am 13. August statt. Der Countdown für das 100 – jährige Jubiläum am 12. + 13. August 2022 läuft. Das OK mit 12 Personen arbeitet auf Hochtouren. Wir freuen uns auf ein tolles Fest. Zum Leidwesen der Juniorinnen und Junioren kündigt Schinznach Bad die Zusammenarbeit mit Veltheim und Auenstein, der Aaretal United, auf die neue Saison 2021/2022 auf. Veltheim und Auenstein führen die Zusammenarbeit weiter.
Als Vorbereitung für die Rückrunde absolvierten die Aktiven im Februar ein Trainingslager. Der Fasnachtsumzug Anfang März in Brugg kann nicht stattfinden und damit auch kein FC – Stand. Ebenso fällt die Rückrunde der Aktiven ab März 2020 Corona zum Opfer. Die Ausgangslage nach der Vorrunde für einen eventuellen Aufstieg nach über 20 Jahren in die 3. Liga wäre perfekt gewesen. Training und Spielbetrieb werden verboten. Der Sponsorenlauf vom Mai muss in den August verschoben werden. Die neue Saison 20/21 kann im August auch für die Aktiven wieder beginnen. Nach 3 ½ Jahren, per Ende 2020 verlässt Marcio den FC – Veltheim und übergibt das Zepter als Trainer der 1. Mannschaft an Roland Faber. Die 2. Mannschaft kann erstmal zur Meisterschaft angemeldet und recht erfolgreich am Spielbetrieb teilnehmen. Die 3. Welle Corona erreicht uns und bereits Mitte Oktober ist wieder Ende Fussball. Wir nutzen die fussballlose Zeit zur Verbesserungen der Infrastruktur. Noch im Oktober werden die beiden Ballfangnetze ca. 450m2 ausgewechselt. Das Clubhaus erfährt eine „sanfte Renovation“ Balkon und Unterdach, sowie Materialraum und Garage werden komplett neu gestrichen. Den Gönnern sei gedankt.
Die Gönnervereinigung ist stetig gewachsen und zählt unterdessen fast 80 Mitglieder. Die 2. Mannschaft trainiert unter Leitung von Christoph Gloor, hat aber noch zu wenig Spieler um an der Meisterschaft teilzunehmen. Die Aktiven der 1. Mannschaft belegen nach der Qualifikationsrunde Platz 1. Trotz widrigem Wetter war der Stand am Brugger – Fasnachtsumzug ein Erfolg.
Corinne Rowntree verlässt den Vorstand als Aktuarin nach 11 Jahren. Mathias Ott wird neuer Aktuar. Die Junioren A, B und C der Gruppierung Auenstein, Schinznach – Bad und Veltheim werden die neue Saison unter dem gemeinsamen Namen Aaretal United in Angriff nehmen. Die erste Mannschaft belegt nach der Qualifikationsrunde, (früher Vorrunde) den 1. Platz. Jörg Wunderlin muss aus gesundheitlichen Gründen seinen sofortigen Rücktritt als Platzwart bekanntgeben. Ueli Rohr übernimmt die Nachfolge.
Auf die neue Saison hin werden sich die Junioren A, B und C der Vereine Auenstein, Schinznach Bad und Veltheim ebenfalls zu einer Gruppierung zusammenschliessen. Unter der Regie von Mike Fischer und der Mithilfe einiger Spieler und Funktionäre wurden die alten Holzsitzbänke durch Betonelemente ersetzt. Herzlichen Dank für die materielle und finanzielle Unterstützung durch die Firma Treier AG und die Gönnervereinigung. Die 1. Mannschaft erlebt unter der Leitung des neuen Trainergespanns Marcio da Silva und Neverton Mazzucco einen Höhenflug. 4. Rang, 26 Spiele mit 54 Pkt. und 72:34 Toren.
Nach über 30 Jahren als Aktiver Schiedsrichter bis in die Super League, als Instruktor und Inspizient, beendet unser Ehrenmitglied Martin Salm seine Karriere im Sport. Die Vorgaben des AFV bezüglich 3 m Sicherheits- abstand von Abschrankungen, Toren und Sitzbänken zur Grundlinie des Platzes wurden umgesetzt. Neu wurden in den Vorstand Irene Gruber als Spiko – Sekretärin und Steven Rowntree als Kassier gewählt. Die B – Junioren schaffen unter Trainer Roland Faber den Aufstieg in die 2. Stärkeklasse. Für die Kleinsten, G – F Juniorinnen und Junioren, kommt ein neues Konzept zum Tragen. Zusammen mit den Kids von Schinznach Bad und Auenstein absolvieren sie mehrere Spielfeste. Stefan Bürkler wird neu Präsident der Gönnervereinigung. An seiner Seite Marco Brivio als Kassier und Rohr Ueli als Aktuar.
Der AFV Aargauische Fussballverband wird 100 Jahre alt. Die Mitgliederzahl nähert sich der 20‘000 – er Grenze. Davon sind mehr als die Hälfte Junioreninnen und Junioren. 84 Vereine nehmen im Aargau am Meisterschaftsbetrieb teil. Im August wird der Sponsorenlauf zum 20-igsten Mal durchgeführt. Mit ihm werden 1/3 des Jahresbudgets erarbeitet und damit ist er unverzichtbar für das finanzielle Ueberleben des Vereins. Die 1. Mannschaft behauptet sich auf dem guten 6. Platz.
Mitte Juni findet die 750 – Jahr Feier der Gemeinde Veltheim statt. Der FC führt dabei eine Bar mit Zeltanbau. Die Spiele der WM werden live übertragen. Der Zuschaueraufmarsch ist riesig. Leider können wegen Spielermangel erstmals seit vielen Jahren keine Veteranen mehr gemeldet werden. Die erste Mannschaft verbleibt mit etwas Glück in der 4. Liga. Nach dem Rücktritt des Trainergespanns Schneebeli/Piani übernimmt Romolo „Romi“ Formicola neu die Geschicke der 1. Mannschaft. Im Oktober wird das Juniorentrainingslager im Schachen mit mehr als 40 Mädchen und Buben durchgeführt. Krankheitshalber muss Ursi Gattlen nach 8 Jahren als Kassiererin im Laufe der Saison zurücktreten.
Erstmals werden bei den Kategorien F – und E keine Ranglisten mehr publiziert. Die Freude, Kameradschaft und Integration bei den Kleinen soll im Vordergrund stehen. Bis in 3 Jahren müssen die Vorgaben des SFV / AFV bezüglich der Spielflächen umgesetzt werden. Per 1. Juli 2013 wurde durch den Fussballverband das neue Internetportal „Clubcorner.ch“ in Betrieb genommen. Die Herren Hans Herrmann, Walter Lehner und Rene Schwammberger treten aus dem Vorstand der Gönnervereinigung zurück und übergeben das Zepter an Fehlmann Kurt-Präsident, Brivio Marco-Kassier und Ueli Rohr-Aktuar.
Das Cluborgan bekommt nach 8 Jahren ein neues Outfit und Format und legt um 12 Seiten zu. Die Bemühungen des FC zusammen mit der Gemeinde, im Schachen endlich neue Garderoben erstellen zu können, wurden vom Kanton jäh niedergeschmettert. Eine Weiterentwicklung der Infrastruktur, des Vereins und seiner Junioren -abteilung mit mehr als 100 Juniorinnen und Junioren scheint in weite Ferne gerückt. Die B – Junioren steigen erstmals in der Vereinsgeschichte in die 1. Stärkeklasse auf. Irene Weber tritt nach 18 Jahren als Spiko-Sekretärin zurück. In der neuen Saison 2012/13 zeichnet das Trainerduo Schneebeli Dani/ Piani Romano für die 1. Mannschaft verantwortlich. Mike Fischer ersetzt Rolf Heuberger im Vorstand als Veranstaltungschef.
Roland Schlatter wird neu Trainer der 1. Mannschaft. Die B – Junioren steigen in die 2. Stärkeklasse auf und die Junioren D können sich in der gleichen Klasse halten. Roland Widmann hat mit viel Aufwand ein neues Juniorenkonzept für F – D Juniorinnen und Junioren erarbeitet. Darin wird u.a. auf einen altersgerechten Umgang mit den Mädchen und Buben, abwechslungsreiche Trainingseinheiten und den wichtigen Anteil polysportiver Trainings mit den Kleinsten hingewiesen. Am Jugendfest übernimmt der FC die Organisation der Festwirtschaft. Die Veteranen steigen erstmals in die Promotionsgruppe auf.
Im Februar wurde zum wiederholten Male ein Getränke- und Wurststand am der Brugger Fasnachtsumzug geführt. Der Reinerlös floss vollumfänglich in die Juniorenkasse. Die 1. Mannschaft behauptet sich in der 4. Liga. Dani Schneebeli stösst vom FC – Brugg zu uns. Als Assistenztrainer unterstütz er Dani Hitz bei den Aktiven. An Auffahrt findet der 15. Sponsorenlauf im Schachen statt. Die Gönnervereinigung finanzierte einen dringend benötigten, neuen Rasenmäher. Unsere kleinsten Junioren durften im Brügglifeld als Line-Up Kids vor dem Spiel FC-Aarau – FC-Luzern auftreten. Die Veteranen erreichen den Aargauer Cup- Halbfinal.
Adi Deubelbeiss und Sandro Bassini kehren als Juniorentrainer wieder zurück. Daniel Hitz übernimmt die Leitung der 1. Mannschaft. Erstmals wird im Schachen ein Risottoplausch durchgeführt. Im November fand der FC – Brunch mit über 100 Gästen erstmals im Gasthof Bären, Veltheim statt. Das erste Mal spielen die Veteranen von Schinznach Bad, Holderbank und Veltheim in einer Gruppierung zusammen. Die Zusammenarbeit trägt Früchte. 2 Platz in der Meisterschaft und Teilnahme am ½ Final des Aargauer – Cup.
Nach 20 Jahren gibt Präsident Stefan Bürkler an der GV vom 8. August seinen Rücktritt bekannt. Für seinen unermüdlichen Einsatz wird er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die Nachfolge tritt der ehemalige Senioren- und Veteranenobmann Hans Peter Müller an. 7 Junioren-, 2 Aktivmannschaften und die Veteranen nehmen am Spielbetrieb teil. Der Verein zählt zudem 80 Passivmitglieder und 60 Gönner, insgesamt über 300 Vereinsmitglieder. In der vergangen Saison haben alle Juniorentrainer den KIFU – Kurs absolviert. Anschliessend haben 4 Trainer den Kurs zum Leiter 1 und einer den Kurs zum Leiter 2 absolviert. Ausbildung bleibt Schwerpunkt.
Nach 17 Jahren als Juniorenobmann und Veranstaltungschef verlässt Vito Lupoli den Vorstand. Ebenso Eveline Wernli nach 10 Jahren als Sekretärin. Die neuen Statuten werden im August an der GV genehmigt. Das Vereinsarchiv auf der Gemeinde wird neu organisiert. Das Matchplakat wird neu gestaltet und jeweils an den Spielwochenenden an 13 Standorten in der Region ausgehängt. Die 1. Mannschaft belegt den guten 6. Platz in der 4. Liga.
Der Aufstieg in die 4. Liga ist geschafft. Dank starkem Zulauf an Aktiven konnte eine 2. Mannschaft in der 5. Liga angemeldet werden. Das Clubhaus wird rege benützt und fördert den Zusammenhalt im Verein. Mehrmals konnte es schon vermietet werden.
Das Cluborgan feiert seinen 20-igsten Geburtstag. Die Gönnervereinigung besteht seit 10 Jahren. Erstmals organisieren wir ein Super – Game. 200 Zuschauer und Loskäufer sind in den Schachen gepilgert und folgen gespannt der Ziehung der Lose. Um 14.30 Uhr tragen die Aktiven ihr Meisterschaftsspiel vor einer imposanten Zuschauerkulisse aus. Die Juniorenabteilung umfasst aktuell 112 Buben und Mädchen. Im Juni wurden 2 neue 7m – Tore gekauft und eingesetzt. Der Platz wurde neu vermessen. Breite 60m und Länge 96m. Mit der neuen Beleuchtung von 1994 tauglich bis 2.Liga interregional. Neue Statuten wurden erarbeitet und dem SFV zur Genehmigung eingereicht.
Sandro Bassini wird neu Trainer der 1. Mannschaft. Er übernimmt die Aufgabe, den FC wieder in die 4. Liga zu führen und eigene Junioren in diese Mannschaft einzubauen und zu integrieren. Der Präsi verkauft innerhalb von einem Jahr 44 Stühle a Fr. 1000.-. Die Namen der Käufer werden eingraviert. Mit dem Reingewinn wird der Ausbau des oberen Stockes wieder aufgenommen. Ein Sitzungszimmer und Büroarbeitsplatz wird eingerichtet. Das Clubhaus ist fertig.
Im Februar findet die Aufrichtfeier im noch ungeheizten Clubhaus statt. Insgesamt 54 Mitglieder und Freunde des Vereins im Alter von 17 bis 72 Jahren sind am Bau des Clubhauses beteiligt. Es werden über 2200 Std. Frondienst geleistet. Im August wird die erste GV im neuen Haus durchgeführt. Am 30. August werden die ganze Dorfbevölkerung und der Gemeinderat zum Tag der offenen Tür eingeladen. Das Clubhaus ist eingeweiht. Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Wir haben alle zusammen ein Schmuckstück geschaffen. Den Ausbau des OG müssen wir verschieben, bis wieder etwas Geld in der Kasse angehäuft ist. Mit der Gemeinde wurde ein Baurechtsvertrag mit einer Laufzeit von 99 Jahren abgeschlossen. Damit kann die gesamte Infrastruktur auf lange Zeit genutzt werden. Erstmals in der neueren Vereinsgeschichte steigt die 1. Mannschaft in die 5. Liga ab. Trotz schmalem Kader spielen die Veteranen weiter.
Am 31. Mai bewilligt die Sommergemeinde eine Unterstützung von Fr. 170‘000.-. Am 9. Sept. erteilt der Kanton die Abriss- und Baubewilligung. Eine Woche später am 16. Sept. die Gemeinde. Mitte Oktober beginnen wir mit dem Abriss des alten „Clubhaus“. Am 7. Nov. 2002 findet eine a.o. GV im Rest. Bären statt. Dabei wird der Baurechtsvertrag mit der Gemeinde, der die Eigentumsverhältnisse des Clubhauses für die nächsten 100 Jahre regelt, von der Versammlung genehmigt. Am 9. November wird bei strömendem Regen unter Leitung des Bauführers Daniel Retsch, das neue Fundament betoniert. Eine Woche später die Grundmauern und Pfeiler. Am 23. und 30. November wird gemauert was das Zeug hält. 4 „Akkördler“ alle ehemalige Vereinsmitglieder und 8 Handlanger ziehen an 2 Samstagen die ganzen Mauern hoch. Am 9. +10. Dezember wird der Dachstuhl aufgesetzt. In Woche 51 erfolgt das Einsetzen der Fenster. Der Rohbau steht und wir freuen uns, die weiteren Arbeiten im Winter wenigstens im Trocken ausführen zu können.
Die 1. Mannschaft behauptet sich in der 4. Liga mit Platz 6 im Mittelfeld. Da unsere Infrastruktur mit 9 Mannschaften permanent überlastet ist, werden Anlässe wie Grümpelturnier mit Tombola und das Juniorenturnier nicht mehr durchgeführt. Mehr als 100 Juniorinnen und Junioren nehmen am Spielbetrieb teil. Für die weitere Nutzung des Sportplatzes (Eigentümerin ist die Ortsbürgergemeinde) wird mit der Gemeinde ein Vertrag abgeschlossen. Laufzeit 20 Jahre.
Nach 4 Jahren wird der Abstieg aus der 3. Liga leider Tatsache. Das Thema eines FC – Schenkenberg (ein Zusammenschluss der Vereine in der Region) wird erstmals ernsthaft diskutiert. Verschiedene Ämter im Verein müssen neu besetzt werden. Trainer der 1. Mannschaft wird Bruno Röthlisberger.
Die erst Mannschaft kann sich in der 3. Liga behaupten. An der 76 GV wurde ein Clubhausfonds ins Leben gerufen mit dem Ziel, einen finanziellen Grundstein für ein neues Clubhaus zu legen. Die Erhöhung von Fr. 20.- geht zweckgebunden in den Clubhausfonds. Peter Stoll wird neuer Trainer der 1. Mannschaft. Nach einem Versicherungsfall am alten Clubhaus wird der Fussballplatz innerhalb der Parzelle 101 eingezont. Dies ermöglicht erst den späteren Bau des neuen Clubhauses. Zusammen mit dem Jugendfest, das um ein Jahr verschoben wurde, wird die neue und renovierte Schulanlage und die neue Turnhalle eingeweiht. Der FC führt die Festwirtschaft. Wir freuen uns über bessere Bedingungen in den Wintertrainings.
Es nehmen 11. Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die erste Mannschaft kann im Mai den Abstieg aus der 3. Liga mit einem Sieg in Neuenhof verhindern. Der FC – Veltheim wird 75- jährig. Das Jubiläum wird mit einem grossartigen Fest vom 8. – 10. August 1997 gefeiert. Erstmals wird für die Auswärtsspiele ein 18-Plätzer Bus für die Junioren gekauft und auf die Vereinsfarben grün/weiss mit FC – V – Logo umgespritzt.